Anpassungskonzepte & Strategien

Wir entwickeln integrierte Klimaanpassungskonzepte und sektorale Strategien für Kommunen, Regionen und Bundesländer. Unsere Konzepte basieren auf fundierten Klimaanalysen, fachwissenschaftlichen Grundlagen, umfassender Akteursbeteiligung und den konkreten Herausforderungen vor Ort. Ziel ist eine praxisnahe, konsensfähige und umsetzungsorientierte Maßnahmenplanung.

Unsere Leistungen:

  • Erstellung kommunaler, regionaler oder landesweiter Klimaanpassungskonzepte (z. B. gemäß BMUV-Förderrichtlinie)
  • Entwicklung sektoraler Anpassungsstrategien (z. B. für Gesundheit, Infrastruktur, Wirtschaft)
  • Moderation verwaltungsinterner Fachprozesse und Workshops
  • Durchführung von Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalysen
  • Entwicklung und Priorisierung von Anpassungsmaßnahmen
  • Integration in bestehende Steuerungsprozesse, Planwerke und Programme


Projektbeispiele

Klimaanpassungskonzept Dortmund (MiKaDo) | Klimaanpassungsstrategie Rheinisches Revier

Hitzeaktionspläne & Hitzeschutz

Wir steuern die Entwicklung und unterstützen die Umsetzung von Hitzeaktionsplänen – in Städten, Gemeinden, Landkreisen, Regionen und auf Landesebene. Im Fokus stehen besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen, die effektive Koordination relevanter Akteure und der Aufbau tragfähiger Strukturen für akute und präventive Hitzevorsorge.

Unsere Leistungen:

  • Erstellung von Hitzeaktionsplänen nach WHO-Empfehlungen und VDI-Richtlinien
  • Koordination von Fachakteur:innen aus Verwaltung, Gesundheitswesen und Zivilgesellschaft
  • Entwicklung und Priorisierung praxisnaher Maßnahmen zum Hitzeschutz
  • Beratung zu Aufbauorganisation und Verantwortlichkeiten
  • Gestaltung zielgruppenspezifischer Kommunikations- und Sensibilisierungsmaßnahmen
  • Moderation von Fachworkshops zur Maßnahmenentwicklung
  • Entwicklung von Monitoring- und Evaluationsansätzen


Projektbeispiele
Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen
| HAP.Regio

Netzwerke & Veranstaltungen

Wir schaffen Plattformen für Austausch, Kooperation und Sichtbarkeit in der Klimaanpassung. Als Initiator:innen und Koordinator:innen gestalten wir wirkungsvolle Netzwerke und Veranstaltungsformate – von überregionalen Fachausstellungen bis zu mehrjährigen Kooperationsstrukturen. Mit der Resilience Expo und dem Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW (NKU) zum Beispiel machen wir Praxiswissen und Akteursvielfalt in der Anpassungswirtschaft durch Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sichtbar und nutzbar.

Unsere Leistungen:

  • Aufbau und Koordination von Fach- und Praxisnetzwerken
  • Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationskampagnen und Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisation und Durchführung von Netzwerktreffen und Dialogveranstaltungen
  • Konzeption und Realisierung von Großveranstaltungen wie der Resilience Expo
  • Entwicklung von Austausch- und Inspirationsformaten (z. B. Exkursionen, Workshops)
  • Fachliche Begleitung, Moderation und Nachbereitung von Veranstaltungen


Projektbeispiele

Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW (NKU) | Resilience Expo 

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Wir machen Klimaanpassung sichtbar und verständlich – mit zielgerichteter Kommunikation und starken Inhalten. Ob Fachprojekt, Beteiligungsprozess oder Veranstaltung: Mit durchdachten Strategien, geeigneten Kommunikationskampagnen, zielgruppengerechter Ansprache sowie kreativen Formaten und Designs bringen wir die Anpassungsthematik in die Öffentlichkeit.

Unsere Leistungen:

  • Entwicklung projektbezogener Kommunikationsstrategien
  • Konzeption und Umsetzung von Informations- und Awareness-Kampagnen
  • Koordination umfangreicher Öffentlichkeitsarbeit für Großprojekte und Veranstaltungen
  • Redaktion und Erstellung von Web- und Printinhalten (Texte, Grafiken, Social Media)
  • Gestaltung und Umsetzung von Webseiten für Fachprojekte
  • Erstellung barrierearmer Informationsmaterialien
  • Veranstaltungsmoderation und Kommunikationsbegleitung
  • Unterstützung bei Pressearbeit, Newslettern und interner Kommunikation


Projektbeispiele
Klimakampagne Herzogenrath | Resilience Expo

Beteiligung & Dialogformate

Wir gestalten interaktive Prozesse zur Beteiligung und zum Dialog. Mit geeigneten, innovativen Formaten.

Wir gestalten dialogorientierte Beteiligungsprozesse – fundiert, kreativ und zielgruppenspezifisch. Ob analog oder digital, partizipativ oder beratend: Unsere Formate machen unterschiedliche Perspektiven sichtbar und ermöglichen konsensorientierte Entscheidungen – von der Ideenfindung bis zur Maßnahmenplanung.

Unsere Leistungen:

  • Entwicklung und Umsetzung mehrstufiger Beteiligungsverfahren, u.a. mittels der Plattform decidim (digital und analog)
  • Gestaltung und Moderation interaktiver Formate (z. B. Stadtteilrundgänge, Workshops, Gallery Walks)
  • Einbindung von Bürger:innen, Fachakteur:innen und Unternehmen in dialogorientierte Prozesse
  • Durchführung und Auswertung von Online-Umfragen
  • Visuelle Aufbereitung und verständliche Dokumentation von Ergebnissen
  • Beteiligungsbasierte Maßnahmenentwicklung
  • Partizipative Prozesse zur Flächen- und Maßnahmenentwicklung


Projektbeispiele
FF-PV Beteiligungsprozess in Mülheim an der Ruhr | EnAquaDialog 

Beratung & Projektentwicklung

Wir beraten Kommunen, Organisationen und Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung individueller Anpassungsvorhaben. Von der ersten Idee bis zur Förderlogik begleiten wir Projekte mit methodischer Klarheit, fachlicher Tiefe und dem Blick für das Machbare.

Leistungen:

  • Strategieberatung zu kommunalen und unternehmerischen Anpassungsfragen
  • Entwicklung und Strukturierung von Projektideen, Pilotvorhaben und Konzepten
  • Beratung zur Förderlogik und Antragstellung auf Landes-, Bundes-, und EU-Ebene
  • Fachliche und methodische Begleitung bei der Projektumsetzung
  • Entwicklung von Qualitätsstandards für Klimaanpassungsvorhaben
  • Unterstützung bei Aufbau und Koordination von Projektpartnerschaften


Projektbeispiele
Beratung von Unternehmen (KLIMA.PROFIT) | Beratung und Konzeptentwicklung für Kommunen

KLIMA.PROFIT

Wir unterstützen Unternehmen auf dem Weg in die Klimaresilienz. Mit KLIMA.PROFIT bieten wir Unternehmen einen strukturierten und praxiserprobten Einstieg in die betriebliche Klimaanpassung. Der modulare Beratungsprozess kombiniert Risikoanalysen, Fachworkshops und konkrete Maßnahmenplanung – qualitätsgesichert durch unsere Geschäftsstelle bei der EPC gGmbH.

Unsere Leistungen:

  • Durchführung des modularen KLIMA.PROFIT Beratungsprozesses
  • Erstellung individueller Risikoanalysen für Unternehmen
  • Entwicklung betrieblicher Maßnahmenpläne zur Klimaanpassung
  • Moderation von Fachworkshops im Unternehmen
  • Unterstützung bei der Umsetzung erster Anpassungsmaßnahmen
  • Qualitätssicherung in Kooperation mit der KLIMA.PROFIT Geschäftsstelle


Projektbeispiele
KLIMA.PROFIT Beratungsprozess | KLIMA.PROFIT NRW

Frau präsentiert vor einer Gruppe von Menschen an einer Stellwand mit dem Projekttitel. Visualisiert das Projekt KLIMA.PROFIT NRW